Suchfunktion im Überblick
Die leistungsfähige Suchfunktion von Evernote macht es dir leicht, gesuchte Inhalte schnell wiederzufinden. Unter anderem wartet sie mit folgenden erwähnenswerten Merkmalen auf:
- Robust search dropdown menu with quick access to:
- Suchvorschläge. Bereits während der Eingabe liefern dir Vorschläge in Echtzeit erste Antworten.
- Gespeicherte Suchanfragen. Du kannst komplexe oder häufig durchgeführte Suchanfragen speichern, um sie später ganz einfach erneut aufzurufen.
- Notizen, Notizbücher und Arbeitsbereiche. Über diese Elemente erhältst du gezielt Zugriff auf bestimmte Inhalte.
- Suchfilter. Grenze die Suchergebnisse ein, um genau die gewünschten Inhalte herauszufiltern.
- Suche ohne Zeichensetzung. Finde das Gesuchte unabhängig von der Zeichensetzung.
- Suche in PDF-Dateien und Dokumenten. Finde Texte auch in PDF-Dateien, Microsoft Office-Dokumenten, Bildern, Präsentationen und gescannten Dokumenten im Handumdrehen.
- Suche in handschriftlichen Notizen. Finde handschriftliche Texte in Bildern, die an Notizen angehängt sind.
- Erweiterte Suchsyntax und boolesche Operatoren. Durchsuche deine Notizen mithilfe spezieller Suchbefehle gezielt nach Inhalten.
Einige Merkmale der Suchfunktion sind nur in bestimmten Evernote-Tarifen verfügbar. Mehr erfahren >>
Um sämtliche Vorzüge dieser Funktionen nutzen zu können, musst du das neue Evernote für Windows, macOS, Android, iOS bzw. das neue Evernote Web verwenden.
Auswahlliste des Suchfelds
Die Auswahlliste der Suchfunktion ist in vier Bereiche unterteilt: Suchvorschläge, „Gehe zu“-Elemente, Filter und gespeicherte Suchanfragen. Die enthaltenen Einträge werden durch einen Algorithmus ermittelt, der anhand verschiedener Faktoren wie früheren Suchanfragen und letzten Aktivitäten vorhersagt, was für dich relevant sein könnte.
Suchvorschläge
Suchvorschläge werden in der Auswahlliste, die beim Anklicken bzw. Antippen des Suchfelds erscheint, ganz oben aufgeführt und sind durch ein Lupensymbol auf der linken Seite gekennzeichnet. Sobald du einen Suchvorschlag auswählst, wird die entsprechende Suchanfrage durchgeführt.
Gespeicherte Suchanfragen
Wenn du gespeicherte Suchanfragen besitzt, werden diese unterhalb der Suchvorschläge angezeigt.
Um eine neue gespeicherte Suchanfrage zu erstellen, führe zunächst die gewünschte Suche durch. Klicke bzw. tippe anschließend oben in der Notizliste auf die Menüschaltfläche für weitere Aktionen (drei Punkte), und rufe den Befehl Suchanfrage speichern… auf. Um den Namen einer gespeicherten Suchanfrage nachträglich zu ändern oder die Suchanfrage zu löschen, klicke oder tippe ebenfalls zunächst oben in der Notizliste auf die Menüschaltfläche für weitere Aktionen (drei Punkte), und rufe anschließend den Befehl Gespeicherte Suchanfrage bearbeiten… bzw. Gespeicherte Suchanfrage löschen auf.
Wenn du keine gespeicherten Suchanfragen besitzt, wird dieser Bereich in der Drop‑down-Liste auch nicht angezeigt.
„Gehe zu“-Elemente
In diesem Abschnitt werden dir bestimmte Notizen, Notizbücher und Arbeitsbereiche vorgeschlagen. Wenn du einen dieser Einträge auswählst, wird die entsprechende Notiz, das entsprechende Notizbuch bzw. der entsprechende Arbeitsbereich direkt geöffnet, sodass du schneller zum gewünschten Inhalt gelangst.
Filter hinzufügen
Suchfilter ermöglichen es dir, schnell nach Notizen zu suchen, die eine bestimmte Art von Inhalt enthalten. Diese Filter können in der Auswalliste erscheinen, sofern du Inhalte dieser Art vorliegen hast. Alternativ kannst du den Namen des gewünschten Filters im Suchfeld eingeben und anschließend auf den Filternamen klicken bzw. tippen, um den Filter anzuwenden. Hierbei ist jedoch zu beachten, dass ein Filter nicht angezeigt wird, wenn du keine Notizen mit entsprechendem Inhalt besitzt.
Es gibt Filter für folgende Arten von Inhalten:
- Adressen
- Archivdateien
- Anhänge
- Audio
- Kalendereinträge
- Kontrollkästchen
- Codeblöcke
- Kontakte
- Datumsangaben
- Dokumentendateien
- E‑Mail-Adressen
- Verschlüsselt
- Google Drive
- Bilder
- Ganzzahlen
- Listen
- Zahlen
- Office-Dateien
- PDF‑Dateien
- Prozentzahlen
- Namen von Personen
- Telefonnummern
- Präsentationsdateien
- Preise
- Tabellen-Arbeitsblätter
- Tabellen
- Zeitangaben
- URLs
- Video
- Web‑Clips
Auf die Suchergebnisse können weitere Filter angewendet werden, indem du über der Liste mit Suchergebnissen auf das Filtersymbol klickst (auf Computern) bzw. indem du oben rechts auf die Menüschaltfläche für weitere Aktionen (drei Punkte) tippst und den Befehl Notizen filtern aufrufst (auf Mobilgeräten). Auf diese Weise gelangst du zu einer vollständigen Auflistung der verfügbaren Filteroptionen, darunter:
- Schlagwörter
- Befindlich in
- Enthält
- Erstellungsdatum
- Änderungsdatum
Nähere Einzelheiten findest du in unserem Hilfeartikel „Notizliste filtern“.
Suche ohne Zeichensetzung
Evernote findet deine Inhalte auch dann, wenn es zwischen dem Suchtext und der tatsächlichen Schreibweise in der Notiz Unterschiede in der Zeichensetzung gibt. Einige Beispiele:
- Bindestrich: Treffer mit „check-in“ werden auch bei einer Suche nach „check“, „in“ oder „checkin“ gefunden.
- Unterstrich: Treffer mit „Kunden_ID_Nummer“ werden auch bei einer Suche nach „Kunden“, „ID“, „Nummer“ oder „KundenIDNummer“ gefunden.
- Punkt: Treffer mit „u.v.m.“ werden auch bei einer Suche nach „uvm“ gefunden.
- Apostroph: Treffer mit „O'Connor“ werden auch bei einer Suche nach „connor“ oder „oconnor“ gefunden.
- URL: Treffer mit „http://www.evernote.com/download“ werden auch bei einer Suche nach „www“, „evernote“, „com“, „download“ oder „evernotecom“ gefunden.
Suche in PDF-Dateien und Dokumenten
Du kannst auch PDF-Dateien, Microsoft Office-Dokumente, Bilder, Präsentationen und gescannte Dokumente nach Text durchsuchen.
Weitere Tipps zum Durchsuchen von PDF-Dateien findest du in diesem Hilfeartikel.
Suche in handschriftlichen Notizen
Wenn du ein Foto machst oder ein Bild an eine Notiz anhängst, kann Evernote in ihnen Texte erkennen und durchsuchbar machen – dies gilt sogar für handschriftlichen Text. Mehr erfahren >>
Erweiterte Suchsyntax und boolesche Operatoren
Die erweiterte Suchsyntax ermöglicht es dir, Notizen mithilfe spezieller Suchbefehle beispielsweise anhand des Erstellungsdatums, eines bestimmten Schlagworts oder der Art von Inhalt (Audio, Bilder usw.) wiederzufinden.
Geografische Suche: Finde Notizen anhand des Ortes wieder, an dem sie erstellt wurden, indem du den Breitengrad, Längengrad und Radius für die Suche angibst.
Suche mit booleschen Operatoren: Bei der booleschen Suche handelt es sich um eine Suchmethode, bei der du Suchbegriffe mit Operatoren (oder Modifikatoren) kombinieren kannst. In Evernote stehen dir dazu die Operatoren AND, OR, NOT sowie ( ) zur Verfügung.
Nähere Einzelheiten findest du in unseren Hilfeartikeln „Erweiterte Suchsyntax verwenden“. und „Boolesche Suchoperatoren für gezielte Suchergebnisse“.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Wie kann ich Filter einsetzen, um meine Suchergebnisse einzuschränken?
Um Filter zu verwenden, gib einfach den Namen des gewünschten Filters in das Suchfeld ein und wähle ihn aus der eingeblendeten Drop‑down-Liste aus. Du kannst die Ergebnisse nach den unterschiedlichsten Aspekten filtern, beispielsweise nach Autoren, Schlagwörtern, Anhängen, Kontrollkästchen usw.
Wie kann ich mir den Suchverlauf anzeigen lassen?
Es ist kein direkter Zugriff auf deinen Suchverlauf möglich. Allerdings werden deine früheren Suchanfragen bei den Suchvorschlägen berücksichtigt.