Evernote und Google Kalender im Überblick
Binde deinen Google Kalender in Evernote ein und verlinke Notizen mit Terminen, um sie nützlicher zu machen und leichter wiederzufinden, damit du mehr schaffen kannst.
- Erstelle im Handumdrehen Notizen zu Terminen und greife später schnell darauf zu, direkt über das neue Kalender-Widget der Start-Ansicht.
- Bereite dich mühelos auf Meetings vor, bereits im Voraus oder direkt vor Ort. Mit einem Klick erstellst du eine logisch strukturierte Notiz mitsamt Termindetails und Bereichen für Aktionspunkte und Anmerkungen.
- Suche nach Termindetails wie Datum, Ort und Teilnehmer, um einfacher denn je auf die benötigten Daten zuzugreifen.
- Vergiss niemals, dir Notizen zu machen, wenn es erforderlich ist. Evernote kann dich vor oder direkt nach einem Termin daran erinnern, eine Notiz zu öffnen oder zu erstellen.
Hinweis: Um deinen Kalender einbinden zu können, benötigst du einen der Abo-Tarife Personal, Professional oder Teams.
Kalender-Widget zur Start-Ansicht hinzufügen
Bevor du loslegen kannst, stelle sicher, dass das Kalender-Widget zu deiner Start-Ansicht hinzugefügt wurde. Befolge dazu die nachfolgenden Anweisungen für das jeweilige Betriebssystem.
-
Mac
- Klicke in der Start-Ansicht oben rechts auf die Schaltfläche Anpassen.
- Ziehe das Kalender-Widget per Drag-and-drop von der rechten Seite in den gewünschte Widget-Platzhalter.
-
Windows
- Klicke in der Start-Ansicht oben rechts auf die Schaltfläche Anpassen.
- Ziehe das Kalender-Widget per Drag-and-drop von der rechten Seite in den gewünschte Widget-Platzhalter.
-
iOS
- Tippe in der Start-Ansicht oben rechts auf die Schaltfläche Anpassen.
- Tippe im Bereich „Verfügbare Widgets“ neben dem Kalender-Widget auf das Plussymbol.
-
Android
- Tippe in der Start-Ansicht oben rechts auf die Schaltfläche Anpassen.
- Tippe im Bereich „Verfügbare Widgets“ neben dem Kalender-Widget auf das Plussymbol.
-
Web
- Klicke in der Start-Ansicht oben rechts auf die Schaltfläche Anpassen.
- Ziehe das Kalender-Widget per Drag-and-drop von der rechten Seite in den gewünschte Widget-Platzhalter.
Binde deinen Google Kalender ein
Kunden mit einem Evernote Personal-Abonnement können Kalender aus einem einzelnen Google-Konto einbinden. Kunden mit einem Evernote Professional- oder Teams-Abonnement können Kalender aus bis zu fünf Google-Konten einbinden.
Um ein Google-Konto einzubinden, gehe wie folgt vor:
- Klicke im Kalender-Widget auf Google Kalender einbinden und befolge die Schritte zum Einbinden deines Google Kalender-Kontos. Dabei wirst du aufgefordert, dich bei deinem Google-Konto anzumelden und die entsprechenden Berechtigungen zu akzeptieren.
- Klicke auf der Berechtigungsseite von Google auf die blaue Schaltfläche Zulassen.
- Schließe das Fenster bzw. den Tab in deinem Browser und wechsle anschließend zurück zu Evernote.
- Wähle in Evernote die Kalender aus, die dir im Kalender-Widget angezeigt werden sollen, und klicke anschließend auf Einbinden.
Hinweis: Wenn du bereits ein Google-Konto in dein Evernote-Konto eingebunden hast, wird dein Standardkalender automatisch mit dem Kalender-Widget verknüpft, sobald du es zur Start-Ansicht hinzufügst. Weitere Informationen findest du in unserem Hilfeartikel Google-Konten hinzufügen und entfernen.
Kalender aus Google Kalender hinzufügen
Sobald dein Google-Konto eingebunden ist, wirst du aufgefordert, einen Kalender auszuwählen, der zu deinem Kalender-Widget hinzugefügt werden soll. Um weitere Kalender aus deinem Google-Konto hinzuzufügen, gehe wie folgt vor:
- Klicke bzw. tippe auf die Menüschaltfläche für weitere Aktionen (drei Punkte).
- Klicke bzw. tippe auf Kalender auswählen….
- Markiere die Kontrollkästchen vor den Kalendern, die du hinzufügen möchtest.
Als Abonnent von Evernote Professional oder Evernote Teams kannst du Kalender aus weiteren Google-Konten einbinden (bis zu fünf). Um weitere Konten einzubinden, gehe wie folgt vor:
- Klicke bzw. tippe auf die Menüschaltfläche für weitere Aktionen (drei Punkte).
- Klicke bzw. tippe auf Kalenderkonto hinzufügen.
- Melde dich beim gewünschten anderen Google-Konto an.
- Wähle die hinzuzufügenden Kalender aus.
Weitere Informationen findest du im Hilfeartikel Google-Konten hinzufügen und entfernen.
Google-Konto ändern oder trennen
Um dein eingebundenes Google-Konto zu ändern, gehe wie folgt vor:
- Klicke bzw. tippe auf die Menüschaltfläche für weitere Aktionen (drei Punkte).
- Klicke bzw. tippe auf Kalendereinstellungen.
- Klicke bzw. tippe auf Konten verwalten.
Weitere Informationen findest du im Hilfeartikel Google-Konten hinzufügen und entfernen.
Ansichten des Kalender-Widgets
Für das Kalender-Widget stehen dir zwei Ansichten zur Verfügung: die Zeitleistenansicht und die Listenansicht.
Zeitleistenansicht
Die Zeitleistenansicht zeigt deine Termine auf einer Zeitleiste an, sodass du leicht erkennen kannst, wann du Termine und wann du Pausen hast.
Listenansicht
Die Listenansicht fasst deine Termine zu einer Liste zusammen, wobei die Zeit für jeden Termin unter dem Titel des jeweiligen Termins angegeben ist.
Um zwischen den Ansichten zu wechseln, klicke auf die Schaltfläche für weitere Aktionen (drei Punkte) und wähle aus dem Bereich „Anzeigen als“ den Eintrag Zeitleiste bzw. Liste aus.
Im Kalender-Widget navigieren
- Klicke im Titel des Widgets auf Kalender, um den Kalender in einer erweiterten Ansicht darzustellen.
- Klicke oben rechts auf die Kalender-Schaltfläche, um zum aktuellen Datum zurückzukehren.
- Klicke oben rechts auf die Menüschaltfläche für weitere Aktionen (drei Punkte), um auf weitere verfügbare Befehle zuzugreifen.
- Klicke auf den Pfeil nach links bzw. rechts, um zum vorherigen bzw. nächsten Tag zu navigieren.
- Klicke auf das Datum, um im Kalender ein Datum auszuwählen.
- Klicke auf einen Termin, um die Termindetails aufzurufen und weitere mögliche Aktionen angezeigt zu bekommen.
Weitere Kalenderfunktionen
Wenn du mehr über die Kalenderfunktionen erfahren möchtest, wirf einen Blick in folgende Hilfeartikel:
- Notizen mit Kalendereinträgen verlinken
- Benachrichtigungen von Evernote zu Kalendereinträgen verwalten
- Kalendereinstellungen verwalten
- Google-Konten hinzufügen und entfernen
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Kann ich einen anderen Kalender einbinden (nicht Google Kalender)?
Zurzeit nicht. Wir beginnen mit dem Google Kalender, planen jedoch bereits, zukünftig weitere Kalender zu unterstützen.
Kann ich das Kalender-Widget vertikal erweitern, damit ich mehr Termine auf einmal sehen kann?
Nein. Derzeit wird nur die horizontale Erweiterung unterstützt. Abgesehen davon kannst du dir im Widget immer nur einen Tag zurzeit anzeigen lassen, egal wie hoch oder breit das Widget ist.
Wie kann ich nach Notizen suchen oder filtern, die Kalendereinträge enthalten?
Du kannst die erweiterte Suchsyntax mit dem Operator contains:calendarEvent verwenden oder deine Notizliste mithilfe des „Enthält“-Filters filtern.
Wenn ich mein Abonnement von Evernote Personal, Professional oder Teams kündige und dadurch eines oder mehrere meiner Google-Konten wieder von Evernote getrennt werden, was passiert dann mit den Notizen, die mit Kalenderterminen aus einem solchen Konto verlinkt sind?
Du verlierst die Möglichkeit, mehrere Kalenderkonten einzubinden, und nur dein zuerst eingebundenes Konto bleibt weiterhin eingebunden. Für alle getrennten Konten werden dir im Kalender-Widget keine Termine mehr mehr angezeigt. Etwaige Notizen, die mit Kalenderterminen aus solchen nicht mehr eingebundenen Konten verlinkt waren, enthalten zwar immer noch die Details des Termins, aber diese werden nicht mehr automatisch aktualisiert, wenn im Google Kalender Änderungen an ihnen vorgenommen werden.
Kann ich mir meine Evernote-Notizen in Google Kalender anzeigen lassen?
Verlinkte Notizen werden im Google Kalender nicht angezeigt, aber du kannst in die Beschreibung des Kalendereintrags einen öffentlichen Link zur Notiz einfügen, wenn du möchtest, dass andere Meeting-Teilnehmer die Notiz betrachten können. Um anderen Meeting-Teilnehmern Zugriff auf die Notiz in Evernote zu gewähren, musst du die Notiz für sie freigeben.
Kann ich das Kalender-Widget kostenlos ausprobieren?
Wenn du Evernote Free, Plus oder Premium nutzt, kannst du eine kostenlose 14‑tägige Probephase der Kalenderfunktionen beantragen. Die Probephase für die Funktionen erfordert keine Angabe von Zahlungsdaten und beinhaltet die Möglichkeit, sowohl eines oder mehrere deiner Google Kalender-Konten einzubinden als auch die Start-Ansicht anzupassen. Am Ende der Probephase erhältst du die Gelegenheit, dein Konto hochzustufen. Eine Probephase für eine bestimmte Funktion kann nur einmal in Anspruch genommen werden.